
Ziel unseres Miteinanders ist die Entwicklung der Persönlichkeit und die Stärkung des Selbstwertgefühls. Jedes Kind ist eine einmalige Persönlichkeit und soll sich in seiner Eigenart akzeptiert und willkommen fühlen.
Wir wollen in einer Gemeinschaft leben, in der wir in einer positiven Lernatmosphäre Freude am Lernen haben. Wenn wir auf einen freundlichen und höflichen Umgang miteinander achten, fühlen wir uns wohl.Um dies für alle gewährleisten zu können muss es, wie in allen Bereichen der Gesellschaft, Regeln geben. Wir haben hierfür eine Schulordnung, lernen uns an die Regeln für alle zu halten und vor allem Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Jedes Kind bringt unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit. Durch unterschiedliche Lernangebote und spezielle Fördermaßnahmen unterstützen wir die Kinder in ihrer Lernentwicklung.
Lernformen
Aus den Erkenntnissen der Hirn- und Lernforschung wissen wir heute, dass wir besonders gut lernen, wenn wir mit "Kopf, Herz und Hand" lernen. Deshalb benutzen wir verschiedene Methoden, in denen die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Sinneskanäle und die Verknüpfung beider Hirnhälften lernen. Besonders wichtig sind uns auch Methoden, die das selbständige und individuelle Lernen fördern.
Zum Beispiel:
Lernen an Stationen
Gruppenarbeit/Partnerarbeit
Wochenplanarbeit mit (teils qualitativ differenzierten) Arbeitsplänen
Präsentationen und Referate planen und halten
Lernen im Spiel
Fördermaßnahmen
Von Beginn der ersten Klasse an und während der gesamten Grundschulzeit werden die Kinder in ihrer Lernentwicklung begleitet. Bei Bedarf werden die Kinder zusätzlich individuell gefördert.
Folgende Fördermaßnahmen werden, wenn möglich, von Schulbeginn an durchgeführt:
Förderunterricht in Deutsch und Mathematik
Förderunterricht Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS)
Sprachförderung
Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Die Vorbeugung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten stellt einen wesentlichen Teil unserer schulischer Arbeit und unseres schulischen Konzeptes dar. Von Beginn der ersten Klasse an werden die Kinder auf ihre sprachlichen Voraussetzungen hin beobachtet und beim Lesen - und Schreibenlernen begleitet (z.B. können die Kinder Silben schwingen, hören sie den ersten Laut in einem Wort, können sie laut treu schreiben).
Zeit- und Organisationsstrukturen
Der Unterrichtsvormittag der Kinder ist rhythmisiert. Das heißt, es findet ein Wechsel von Lernphasen und Phasen der Entspannung und Bewegung statt. Der Unterricht wird durch Bewegungslieder, Stilleübungen und offene Lernmethoden aufgelockert.
In den Pausen können die Kinder sich am Klettergerüst und den Fußballfeldern bewegen. Außerdem stehen den Kindern Kleingeräte zur Verfügung (z.B. Springseile, Gummitwist) die in der jeweiligen Pausenboxen der Klassen im Klassenzimmer zu finden sind.
Gestaltung der Lernumgebung
Eine freundliche und einladende Lernumgebung ist uns wichtig, damit wir uns in der Schule wohl fühlen und gerne lernen.
In den Klassenzimmern:
• Selbst gestaltete Werke der Kinder
• Pflanzen • Lernmaterialien
• Anregende Raum-/Wandgestaltung
Im Schulhaus:
• Lerninseln mit freundlichem Mobiliar
• Dekorierte Gänge
• Pflanzen
Schulhof:
• Großzügige Fläche zum Bewegen
• Kletter- und Spielgerüst
• zwei verschiedene Fußballfelder
Schul- und Unterrichtsentwicklung
Unterricht bzw. Unterrichtsmethoden und Lernformen verändern sich. Wir verfolgen aufmerksam pädagogische und fachliche Entwicklungen und bilden uns regelmäßig fort. Einmal im Jahr findet ein pädagogischer Tag zu einem aktuellen pädagogischen Thema statt.
Mein Name ist Sina Pribyl, ich bin 38 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem Kreis Ludwigsburg....
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, ich freue mich sehr, mich Ihnen als neue 2. Konrektorin...
„HERZLICH WILLKOMMEN“ hieß es am 15.09.2023 in der Oskar-Schwenk-Schule. Nachdem Herr Stark die...