Einige Klassen der OSS widmeten sich jeweils einem Thema zu "ihrer" Stadt und präsentieren eine Ausstellung im Bereich des Forums der Schule. Die ersten Klassen lernten die Geschichte von Barbara Gonzaga kennen. Sie kam aus Italien und war die Frau von Graf Eberhard im Bart. "Besonders beeindruckt waren wir, dass Barbara eine Meierei auf dem Hasenhof hatte."
In einem großen Fensterbild im Eingangsbereich stellten alle drei Klassen die Gräfin umrahmt von ihren Tieren dar. Die Schüler der zweiten Klasse präsentierten ihre Lieblingsplätze in Waldenbuch. "Wir haben ja fast alle den gleichen Lieblingsplatz", fanden die Jungen bei den vielen Fußballplatzbildern heraus. Aber auch die Eisdiele, der Hasenhof oder der Spielplatz werden von den Schülern regelmäßig besucht. Die Drittklässler beschäftigten sich mit der Geschichte ihrer Stadt. " Wir waren vor allem erstaunt darüber wie die Klassenzimmer früher aussahen." So entstand die Idee kleine Klassenzimmer von früher nach zu bauen.
Mit viel Eigeninitiative und Engagement entstanden so sechs Klassenzimmer auf die die Schüler sehr stolz sind. "Wir, die 4a, finden Zeichnen ganz toll." Deswegen malten sie bedeutende Fachwerkhäuser. Zur Auswahl stand u.a. das alte Rathaus oder das alte Pfarrhaus. "Uns fiel es nicht immer leicht die komplizierte Bauart der Holzbalken zu malen." Sie hatten dabei aber sehr großen Spaß, den man den tollen Ergebnissen ansieht. Musikalisch ging es in der 4b zu. "Wir wollten nicht das alte Waldenbuchlied singen. Deswegen haben wir selber gedichtet und hatten sogar das Glück, dass wir die Boogies und Raps am Auftaktabend vorstellen durften. Das war echt toll!"
Was die 4c bastelte, war den Schülern lange nicht klar. "Unsere Lehrerin hat uns nichts verraten." Gegen Ende stellte sich heraus, es wird ein Rabe " an Waldenbucher Krabb". "Warum wir das gebastelt haben? Na, der Rabe ist Schutzpatron von London, aber auch das Maskottchen von unserer Stadt." Während die Klasse R6a in die Bronze- und Eisenzeit blickte und sich für den Prozess vom Erz bis zur Bronzesichel interessierte, wollte die Klasse R6b mehr über die Römerzeit in Erfahrung bringen. Die Klassen R7a und R7b informierten sich über den Dorfalltag, die Kirche St. Veit, Berufe, Gesundheit, Freizeit und Mode im Mittelalter in Waldenbuch. Die R8er verfassten ganz persönliche Gedichte zur Neuzeit/Jetztzeit in Waldenbuch. Die Klasse R9c sah die Herausforderungen der Industrialisierung um 1900 in Waldenbuch.
Die Ausstellungsthemen werfen zwar nur einzelne Lichter auf die Vergangenheit unserer Stadt, aber Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Themen auseinander und entwickelten einen für sie neuen Bezug zu ihrer Heimatstadt. Den Lehrkräften und den mitarbeitenden Schülergruppen danken wir herzlich und hoffen, dass die Ausstellung vielen Besuchern Freude machte.
