Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau

Am 6. Februar 2025 fand der jährliche Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau statt. Daran nahmen die drei zehnten Klassen, die Schülerinnen und Schüler des G-Niveaus der 9. Klassen sowie die begleitenden Fachlehrkräfte teil.

Nach der Ankunft in Dachau hatten die Schülerinnen und Schüler zunächst die Möglichkeit, sich eigenständig in der Dauerausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude über die Situation der Gefangenen zu informieren. Dort konnten sie eine umfassende Dokumentation einsehen. Anschließend wurde ein lehrreicher Film gezeigt, der die gesammelten Informationen vertiefte und ergänzte.

Nach dem Aufenthalt im Wirtschaftsgebäude begann die Führung über das Gelände, die von einem fachkundigen Experten geleitet wurde. Dieser vermittelte den Schülerinnen und Schülern detaillierte Einblicke in die Geschehnisse jener Zeit. Während der Führung besuchten wir verschiedene historische Orte, darunter die alten Baracken und die Krematorien. Diese Anblicke hinterließen einen tiefen Eindruck und regten zum Nachdenken an. Die Erkenntnis, dass an genau diesen Orten unermessliches Leid geschah, war bedrückend.

Dennoch waren sich alle einig, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrechtzuerhalten. Die Gedenkstätte erinnert auf vielfältige Weise an das Leiden der Gefangenen und mahnt, dass diese Geschehnisse niemals in Vergessenheit geraten dürfen.

Besonders eindrücklich war der abschließende Moment auf dem Appellplatz. Nach all den neuen Erkenntnissen wurde einem erst richtig bewusst, wie privilegiert und frei wir heute leben dürfen. Der Besuch in der KZ-Gedenkstätte war emotional fordernd und stellenweise erdrückend, doch er erweiterte den Horizont und veränderte die Denkweise vieler Schülerinnen und Schüler. Die Geschichte der Leidtragenden vor 80 Jahren zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll jede einzelne Sekunde unseres Lebens ist.

Lara 10a