Bewerbungs-Training in der Realschule

Planspiel Bewerbung

Bereits zum dritten Mal fand am 23. und 24. Juni 2010 das von der Waldhaus gGmbH organisierte Planspiel Bewerbung für unsere neunten Realschulklassen R9a und R9b statt.

Das Planspiel soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, berufliche Stationen, die sie in den nächsten Jahren auf dem Weg zum zukünftigen Beruf bzw. bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle durchlaufen vorher durchzuspielen.

Um diese Situationen möglichst realistisch erscheinen zu lassen, wurden die zu Beginn ziemlich aufgeregten Neuntklässler nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde mit einem Laufzettel ausgestattet und durften dann je nach Bedarf Stationen wie Berufsberatung, Eignungstest, Schulberatung und Vorstellungsgespräch durchlaufen.

Fachleute aus Betrieben der Region, der Bundesagentur für Arbeit und der Waldhaus gGmbH betreuten die Stationen und führten die Beratungsgespräche durch.

Selbstverständlich funktioniert so ein informationsreicher Nachmittag nur mit der entsprechenden persönlichen Vorbereitung. Im BORS-Unterricht und zu Hause stellte jeder Schüler und jede Schülerin eine komplette Bewerbungsmappe zusammen und brachte sie mit zum Planspiel.

Da der erste Eindruck bei einem Vorstellungsgespräch bekanntermaßen entscheidend sein kann, achteten die Teilnehmer natürlich auch auf die entsprechende Kleidung. Das Einhalten der üblichen Höflichkeitsregeln war für alle eine Selbstverständlichkeit.

Nach rund dreieinhalb Stunden harter Arbeit gab es ganz unterschiedliche Rückmeldungen für unsere Neuntklässler.      

Wer seine Hausaufgaben gemacht hatte und sich intensiv mit dem gewählten Berufsbild und der Firma, bei der man sich bewerben möchte auseinandergesetzt hatte, erhielt ein positives Feedback. Manch einer bekam sogar einen fiktiven Praktikums- oder Ausbildungsplatz. Andere konnten bereits die Möglichkeit nutzen, mit einem Mitarbeiter der Firma zu sprechen, bei der sie sich auch tatsächlich bewerben wollen.

Bemängelt wurden allerdings auch bei einigen Schülerinnen und Schülern die nicht aus -reichende persönliche Vorbereitung auf das Planspiel und die nicht immer zufrieden -stellenden Noten.

Auf alle Fälle wurden viele Tipps und  Verbesserungsvorschläge gegeben und entgegengenommen.

Wir von der Oskar-Schwenk-Schule freuen uns jedes Jahr, dass wir dieses nicht selbstverständliche Angebot der Waldhaus gGmbH in Anspruch nehmen dürfen und unsere Neuntklässler damit optimal für die ab den Sommerferien laufenden realen Bewerbungen vorbereiten können.

Danken möchten wir sehr herzlich allen Mitarbeitern der teilnehmenden Betriebe Allianz Leben, Firma Eisenmann, Barmer GEK, DAK, EnBW, Kreissparkasse Böblingen, Schreinerei Holzexe,  Ritter Sport, Stadt Waldenbuch, Herrn Höfinger, der Bundesagentur für Arbeit sowie natürlich den Organisatoren der Waldhaus GmbH.

D. König