Erweiterung des Ganztagesangebots auf die Klassen 5 und 6

WIR sind dabei –

bei den sieben neuen Ganztagesschulen im Landkreis Böblingen!

 

Offen" sind wir schon immer, und "Ganztagesschule" bereits seit dem Schuljahr 2008/2009, letzteres allerdings nur im Bereich der Grundschule.
Nun aber werden wir "groß", denn die mittlerweile amtliche Anerkennung als "Ganztagesschule in offener Form" schließt jetzt auch unsere Haupt- und Realschule mit ein. Ab Schuljahr 2009/2010 haben damit auch unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 beider Schularten die Möglichkeit zusätzlicher Mittags- und Nachmittagsangebote.
Grundlage für die Anerkennung als offene Ganztagsschule war unser pädagogisches Konzept, das sich bereits im Bereich der Grundschule bewährt hat und das wir in den kommenden Jahren ausbauen und weiter entwickeln wollen. Zwar lehnen wir aus pädagogischen Gründen in Grund- und Realschule die Einrichtung separater Ganztagesklassen ab; im einzügigen Hauptschulbereich jedoch erlaubt sie uns eine bessere Rhythmisierung und Strukturierung und die sinnvolle Integration von Zusatzangeboten in die des Unterrichts. In allen Schularten aber gewinnen wir zusätzliche Arbeits- und Lernzeit und damit Freiraum für erweitertes pädagogisches Handeln.
Eckpunkte unseres viertägigen (Mo-Do) Angebots sind neben dem betreuten Mittagessen, das Gemeinschaft fördert und wichtige Sozialtugenden einübt, zusätzliche Sport-, Lern- und Freizeitangebote. Dazu gehört auch eine tägliche feste Lern- und Arbeitszeit, die der Erledigung von Hausaufgaben, dem Üben und Wiederholen sowie der Vorbereitung auf Klassenarbeiten dient und bei Bedarf über die dafür vorgesehene Zeit ausgeweitet werden kann.
Zeit ist kostbar. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, die durch die verlängerte Anwesenheit in der Schule gewonnene Lernzeit möglichst effizient zu gestalten und zur allgemeinen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler zu nutzen. Dabei unterstützen uns neben Kolleginnen und Kollegen auch unsere Sozialpädagogin und unsere Pädagogische Assistentin sowie eine mittlerweile beträchtliche Anzahl ehrenamtlich tätiger Mitarbeiterinnen, ohne die ein solches Unterfangen gar nicht möglich wäre. Dank ihrer und der tatkräftigen Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 der Realschule können wir es uns auch im kommenden Jahr wieder leisten, im Grundschulbereich Hausaufgabengruppen mit max. 6 Kindern zu bilden und in den Klassen 5 und 6 die Gruppengröße überschaubar zu gestalten.
Unsere zusätzlichen Angebote an den unterrichtsfreien Nachmittagen werden entweder von Lehrkräften unserer Schule oder fachlich und erzieherisch versierten Personen erteilt. Sie ergänzen das schulische Lernen in sinnvoller Weise und dienen der allgemeinen und sozialen Förderung und der Entwicklung von Lernkultur.Bei unseren Bemühungen unterstützen uns das Land Baden-Württemberg und die Stadt Waldenbuch. Das Land gewährt uns bei entsprechender Gruppengröße zusätzliche Lehrerstunden, die Stadt aber sorgt durch eine äußerst familienfreundliche Preisgestaltung dafür, dass (zusätzliche) Bildung zwar äußerst wertvoll - nicht aber teuer ist!
Deshalb ein ganz herzliches Dankeschön an alle Verantwortlichen in Stadt und Gemeindeverwaltung! Wir freuen uns darauf, mit ihrer Hilfe eine Schule zu gestalten, in der mehr Zeit ist für Erziehung, Bildung und individuelle Förderung.Für die Schulleitung
I.-B. Hoffmann