"Wir freuen uns Werkrealschüler zu sein. Jetzt kann ich, wenn alles gut läuft, auch die Mittlere Reife nach dem 10. Schuljahr machen wie die Realschüler. Wir haben andere Fächer als die Realschüler, und wir fahren in der 10. Klasse an zwei Schultagen pro Woche an die Berufsschule. Dort werde ich auf meine berufliche Ausbildung vorbereitet. Das gefällt mir. Ich finde es richtig toll, dass ich an meiner Schule diesen Abschluss machen kann."
In diesem Tenor äußern sich viele unserer Hauptschülerinnen und -schüler aus den Klassen 5 bis 7. Sie sehen, dass ihnen die Werkrealschule auch Chancen bietet, wie sie die Realschüler haben.
Seit dem 26.4.2010 ist es amtlich. Der Widerrufsvorbehalt ist aufgehoben. Ab September 2010 werden die Klassen 5 bis 8 als Werkrealschulklassen geführt. Das Kollegium interpretiert diese Entscheidung des Regierungspräsidiums als klaren Auftrag und als Verpflichtung, die Klassen 5 bis 8 mit allen Kräften zu fördern, damit möglichst viele die Chance des Mittleren Bildungsabschlusses nützen können.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Bürgermeistern Raich, Lutz und deren Verwaltungen sowie dem Böblinger Landrat Bernhard. Zusammen mit den Elternbeiratsvorsitzenden Dettenhausens und Waldenbuchs ließen sie nicht locker, bis der "weiße Fleck" in der Kreisrandlage zum Wohle der Kinder und Jugendlichen geschlossen war. Ihr Ziel war es Werkrealschüler/innen vergleichbare Schulwege und vergleichbare Ausbildungschancen sicherzustellen. Das ist ihnen gelungen. Danke!!!
K. Grafen
